Interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse werden kurz vor den Sommerferien im Rahmen der Coachingtage von Mitarbeitern der Johanniter ausgebildet. Diese Ausbildung dauert 3 Tage und beinhaltet folgende Themen:
Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen übernehmen den Schulsanitätsdienst. Voraussetzungen für den Schulsanitätsdienst sind Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit und eine gültige Erste Hilfe Ausbildung, die Bereitschaft zu internen Fortbildungen und die gewissenhafte Einhaltung der Dienste.
Zusätzlich müssen die Erziehungsberechtigten der jeweiligen Schülerinnen und Schüler eine Einverständniserklärung unterschreiben. Die diensthabenden Schulsanitäter/innen erhalten zusätzlich die Möglichkeit sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich in der Johanniter- Jugend zu engagieren. Die Schulsanitäter/innen werden durch eine Kontaktlehrerin betreut. Seit 2013 übernehmen diese Aufgabe Christiane Schulte und Ann-Christin Fichtner. Die Kontaktlehrerinnen stehen mit den Johannitern in engem Kontakt und kümmern sich um terminliche Absprachen und Aushänge.
Die Schulsanitäter/innen erstellen selbstständig einen Dienstplan für Pausenaufsichten im Sanitätsraum und schulische Veranstaltungen (Schulfest, Weihnachtsbasar, Sportfest). Dabei wird besonders darauf geachtet, dass immer ein Schüler/eine Schülerin aus der 9. Klasse mit einem Schüler/einer Schülerin der 10. Klasse zusammen Dienst hat, um die neueren Schulsanitäter/innen zu unterstützen.
Die Schulsanitäter/innen erhalten die Möglichkeit Fortbildungen der Johanniter zu besuchen. Diese Fortbildungen sind verpflichtend für alle Schulsanitäter/innen (mind. 4 Fortbildungen in einem Jahr). Über die Kontaktlehrerin werden Formulare dieser Art weiter gereicht.
Das wichtigste Aufgabenfeld der Schulsanitäter/innen ist natürlich die richtige Erstversorgung von verletzten Schülerinnen und Schülern, oder auch Lehrerinnen und Lehrern. Es werden keine Medikamente ausgegeben oder verabreicht, auch keine Desinfektionen vorgenommen. Die Eigensicherung hat ausnahmslos Vorrang. Alle gesundheitlichen Informationen, die man durch die Tätigkeit als Schul-Sani erhält, sind streng vertraulich zu behandeln. Ein neues Aufgabenfeld der Schulsanitäter/innen ist die Erstversorgung und Betreuung von Verletzten im Krisenfall. Bei solch einer besonderen Lage muss die Kontaktlehrerin entscheiden, ob Schulsanitäter/innen mit einbezogen werden sollen (siehe hierzu Krisenplan Beauftragter zur medizinischen Erste Hilfe).
Der Schulsanitätsdienst ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Verantwortung für Andere in der Schulgemeinschaft zu übernehmen und leistet einen Beitrag für eine sichere Schule. Für Schülerinnen und Schüler, die später in medizinischen und pflegerischen Berufen tätig werden wollen, ermöglicht er das Sammeln erster Erfahrungen (methodische Kompetenz). Schülerinnen und Schüler die im Schulsanitätsdienst mitarbeiten, engagieren sich in besonderem Maß für die Schulgemeinschaft (Unfallverhütung, Gesundheitserziehung, und Sicherheit in der Schule). Diese ehrenamtliche Arbeit wird in einer Bemerkung (außerunterrichtliches Engagement) im Zeugnis vermerkt.
Die Praktizierung und Stärkung von sozialem Handeln im schulischen Rahmen wirkt sich langfristig auf die Entwicklung der Persönlichkeit aus. Die Schüler des Schulsanitätsdienstes lernen reale Aufgaben kennen und übernehmen schon früh tatsächliche Verantwortung.
Dies macht Schulsanitäter/innen im Leben - auch außerhalb der Schule – zu verantwortungsbewussten und zivilcouragierten Mitgliedern der Gesellschaft. Zusätzlich wird durch den direkten Praxisbezug des Erste-Hilfe-Unterrichts die Lernmotivation gestärkt, was sich auch auf andere Bereiche positiv auswirken kann.
Und nicht zuletzt kann eine altersgerechte und fachkompetente Betreuung von Verletzten und Kranken stattfinden (Erziehung zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe).
Sanitäter 2023/2024: