Mo. 11.09.2023

"Wir sind THR"

Gemeinsamer Pädagogischer Tag – 04.09.2023

Am 04.09. traf sich ein großer Teil der Schulgemeinde der THR im Kulturhaus, um an der gemeinsamen Schulkultur zu arbeiten. Unter dem Motto „Wir sind THR – tolerant, hilfsbereit, respektvoll“ wurden alle

Lehrkräfte, das Personal aus dem Multiprofessionellen Team, die Bundesfreiwilligendienstleistende, Klassensprecher:innen, Streitschlichter:innen, Pat:innen sowie die Klassenplegschaftsvorsitzenden aus den Elternkreisen eingeladen.

Unter der Moderation von Ansgar Röhrbein, langjähriger Leiter des Märkischen Kinderschutzzentrums, stellten sich alle Beteiligten der Frage „Wie gehen wir miteinander um?“

Den Schüler:innen wurden Fragen zur THR gestellt, ob sie stolz sind an der THR zu sein, was gut an der Schule ist, was man verbessern könnte. Danach wurden die Eltern gefragt, warum ihre Kinder zur THR gehen und was sie gut und schlecht finden. Als letztes wurde das Personal gefragt, was gefällt, was gut läuft, was beobachtet wird und was gewünscht wird.

Alle stellten einstimmig heraus, dass das soziale Fundament der THR gut ist und die Mehrheit der Schülerschaft sehr zufrieden ist. So fühlen sich beispielsweise neu aufgenommene Schüler:innen direkt willkommen und aufgefangen, auch ist der Klassenzusammenhalt generell stark, sodass Gruppenarbeiten funktionieren und eine große Hilfsbereitschaft empfunden wird, sei es beim Ausleihen von Stiften.

Eltern finden ihre Kinder gut aufgehoben, da die Lehrkräfte durchweg ein offenes Ohr haben und Interesse an den Kindern zeigen.

Auch das Personal ist zufrieden, man unterstützt sich gegenseitig und findet häufig nette und aufmerksame Schüler:innen vor, die einer schwer bepackten Person auch mal die Tür aufhalten.

Dennoch ist das Miteinander manchmal nicht so gut und es gibt einige, die die Atmosphäre vergiften, so der Schülersprecher.

Genau darum lohne sich der Einsatz eines gemeinsamen Tages: um einen Start zu machen, um lauter zu sein, um das Gute hervorzuheben und Vorbild sein zu können.

In Kleingruppen, bestehend aus Schüler:innen, Elternvertreter:innen und Personal, wurde gesammelt, was gut und doof empfunden wird und wie man vorhandene Probleme lösen könnte. Anschließend kamen mehrere Kleingruppen zusammen, um gemeinsam erste Lösungswege zu erarbeiten.

Im Anschluss sahen alle gemeinsam ein Video an: zwei Fünftklässler:innen berichten aus dem Jahr 2029, ihrem Abschlussjahr an der THR, dass sich das soziale Miteinander aufgrund der umgesetzten Maßnahmen tatsächlich verbessert habe.

Schließlich wurden die gesammelten Lösungswege besprochen und ein Team zusammengestellt, das bereit ist, etwas zu ändern und tatkräftig dabei hilft.

Es war ein schöner und interessanter Tag.

 

Melinay Uysal und Sofia Knepper aus der 9c

Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern
Verpflegung
Wasser
Ergebnisse