Geschichte ist nicht nur etwas „Gewesenes“, was keinen mehr interessiert, weil es ja Vergangenheit ist. Geschichte begegnet uns Menschen auf Schritt und Tritt in Politik und Gesellschaft, aber ebenso in unserem Alltag und sogar in unserer persönlichen Biographie. Die Perspektive des Faches Geschichte lässt uns erkennbar werden, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind und wie diese sich in Raum und Zeit entwickelt haben. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit zeigt uns, welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken, gesellschaftliche Verhältnisse prägen und dadurch das Urteilen und Handeln der Menschen und ihre Zukunftsplanung beeinflussen.
Das Fach Geschichte trägt auch zur Orientierung bei, indem es bei der Beschäftigung mit vergangenen Zeiten oder anderen Kulturen einübt, Fremdem und Andersartigem zu begegnen und eine ethisch und menschlich begründete Balance zwischen Akzeptanz und Kritik zu finden.
Das Fach Geschichte leistet einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung, zur interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit sprach- und naturwissenschaftlichen Feldern, sowie zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf.
Diesen Beitrag leistet das Fach Geschichte insbesondere durch die systematische Analyse von historischen Bezügen und Prozessen, in die Menschen immer eingebunden sind. Fachlich geht es also im Kern um die exemplarisch an historischen Gegenständen zu gewinnende Erkenntnis, dass das gesamte Umfeld des Menschen vom Nahbereich bis hin zu den großen Systemen von internationalen Organisationen, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in komplexen historischen Prozessen entstanden ist und ständigem Wandel unterliegt.
Die Fachschaft Geschichte besteht derzeit aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:
Kernlehrplan für die Sekundarschule I Realschule NRW