Informatik

Vorstellung des Faches

In der heutigen digitalisierten Welt spielt Informatik eine zunehmend zentrale Rolle in unserem Alltag und Berufsleben. Das Fach Informatik an Realschulen vermittelt den Schülern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auf die Herausforderungen der modernen Gesellschaft vorbereiten.

Im Informatikunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Programmierung, Datenverarbeitung und Algorithmen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise von Computersystemen und erwerben Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen. Dazu gehören beispielsweise das Erstellen einfacher Programme, das Design von Webseiten und die Nutzung von Anwendungen zur Datenanalyse.

Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist auch die Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Aspekten der Informatik. Die Schüler reflektieren Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und die Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft.

Der Informatikunterricht fördert zudem wichtige Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, kreatives Denken und Teamarbeit. Durch projektbasiertes Lernen haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Ideen in praktischen Anwendungen umzusetzen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Das Fach Informatik bietet an Realschulen nicht nur technisches Wissen, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche Zukunft in einer zunehmend vernetzten Welt. Die Begeisterung für Technik und digitale Medien wird gefördert und legt den Grundstein für weitere akademische und berufliche Wege im Bereich der Informatik und darüber hinaus.

 

Fachschaftsmitglieder

Die Fachschaft Informatik besteht aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:

 

Perspektiven in Beruf und Studium

Das Unterrichtsfach Informatik an Realschulen bietet vielfältige Perspektiven für Beruf und Studium. Durch die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Programmierung, Datenverarbeitung und Computeranwendung bereitet der Informatikunterricht die Schüler auf die zunehmend digitale Arbeitswelt vor.

Beruflich eröffnet sich nach dem Abschluss ein breites Spektrum an Möglichkeiten, wie beispielsweise Berufe in der Softwareentwicklung, Systemadministration oder IT-Support. Zudem können Berufe in spezialisierten Bereichen wie Data Science oder Cybersecurity angestrebt werden, die aktuell stark nachgefragt sind.

Insgesamt fördert der Informatikunterricht die Vorbereitung auf eine zukunftsorientierte und digitale Berufswelt, die sowohl vielfältige Jobchancen als auch spannende Studienmöglichkeiten bietet.

 

Kernlehrplan

Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Realschule NRW