Physik

© Fabian Rath

Collage aus Bildern, die physikalische Zusammenhänge und Phänomene zeigen.

Vorstellung des Faches

Physik ist ein faszinierendes und grundlegendes Fach, das an der Theodor-Heuss-Realschule angeboten wird. Es beschäftigt sich mit den Naturgesetzen und Phänomenen, die unsere Welt formen. Vom kleinsten Teilchen bis hin zu den unermesslichen Weiten des Universums.

 

Beitrag zur Bildung

Physik trägt auf vielfältige Weise zur Bildung bei. Sie schult das logische Denken und Problemlösefähigkeiten. Schülerinnen und Schüler lernen, Phänomene zu beobachten, Hypothesen aufzustellen und diese durch Experimente zu überprüfen. Dieser wissenschaftliche Ansatz ist nicht nur für das Verständnis der Naturwissenschaften essenziell, sondern fördert auch kritisches Denken und die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Anwendung im Alltag

 Die Physik ist auch im Alltag allgegenwärtig. Sie erklärt, warum der Himmel blau ist, wie ein Flugzeug fliegen kann und was Elektrizität ist. Durch das Verständnis physikalischer Gesetze können Schülerinnen und Schüler die Welt um sie herum besser verstehen und sind in der Lage, zu technologischen und umweltbezogenen Diskussionen beizutragen.

 

Karriere und Zukunft

Das Fach Physik öffnet Türen zu einer Vielzahl von Karrierewegen, von Ingenieurwissenschaften und Umweltforschung bis hin zu Medizin und Informatik. Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und analytisch zu denken, ist in vielen Berufsfeldern gefragt.

Kurz gesagt, Physik ist ein Schlüsselfach, das nicht nur Wissen über die Welt vermittelt, sondern auch wichtige Fähigkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Es ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Bildung, der junge Menschen darauf vorbereitet, aktive und informierte Bürger in einer zunehmend technologischen Gesellschaft zu sein.

 

Fachschaftsmitglieder

Die Fachschaft Physik besteht aus folgenden Kollegen:

 

Kernlehrplan

Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Realschule NRW