Im Fach Politik lernen Schülerinnen und Schüler, wie Gesellschaften organisiert sind, wie politische Prozesse funktionieren und wie sie aktiv am demokratischen Leben teilnehmen können. Durch Diskussionen über aktuelle Ereignisse und historische Entwicklungen werden sie zu informierten Bürgern und kritischen Denkern.
Politik trägt wesentlich zur Bildung unserer Schülerinnen und Schüler bei, indem es sie dazu befähigt, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Durch Projektarbeiten, Exkursionen und Diskussionsrunden erweitern sie ihr Wissen über politische Systeme und entwickeln wichtige Schlüsselkompetenzen wie Argumentationsfähigkeit und Empathie.
Ein Verständnis für politische Prozesse und gesellschaftliche Zusammenhänge ist in vielen Berufen und Studiengängen von großem Nutzen. Unsere Schülerinnen und Schüler sind daher gut gerüstet für eine Vielzahl von Berufsfeldern, darunter Politik, Journalismus, Verwaltung, Sozialarbeit und internationale Beziehungen. Durch das Fach Politik entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler zudem nicht nur ein fundiertes Wissen über politische Systeme und Prozesse, sondern auch wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Empathie und kommunikative Fähigkeiten. Sie sind somit bestens darauf vorbereitet, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Die Fachschaft Politik besteht zurzeit aus folgenden Kolleginnen und Kollegen:
Kernlehrplan Realschule Sekundarstufe I NRW